kaufe es jetzt!
E' Vivo Mini Ökosystem
E' Vivo Mini Ökosystem
E' Vivo Mini Ökosystem
ANLEITUNG
Was ist alles enthalten? Eine Kugel aus ökologischen Kunststoff PET mit 11 cm Durchmesser, eine Kappe und Schraubverschluss mit Dichtung, Sand und Muscheln, ein Gorgonienzweig, Meersalz, eine Wassermengen-Anzeige und eine Anleitung, wie Sie ihr Evivo™-Ökosystem starten. Ein Online-Handbuch mit didaktischen Übungen können Sie sich zusätzlich herunterladen und lesen.
E’vivo! Vorbereitungen
Vor Beginn stellen Sie einen halben Liter destilliertes Wasser mit Zimmertemperatur bereit.
Dann führen Sie folgende Schritte aus, um Ihr E’VIVO! Mini-Aquarium zu starten:
1) Legen Sie den Deckel umgedreht oder die Dichtung auf eine Arbeitsfläche und stellen Sie die E’VIVO! Mini-Aquarium Kugel mit nach oben zeigender Öffnung darauf. Dann die Wassermengenanzeige aufkleben. (Abb. A).
2) Das Salz aus den weißen Tütchen in ein Gefäß mit dem vorbereiteten halben Liter destillierten Wasser geben und auflösen. Gießen Sie etwa die Hälfte des Salzwassers in die E’VIVO! Mini-Aquarium Kugel (Abb. B).
3) Den Sand und die Muscheln in ein Glas geben, den Gorgonien-Zweig beiseitelegen. Alles kurz unter fließendem Wasser spülen. Dabei alles mit einer Gabel umrühren, damit evtl. Verunreinigungen besser gelöst werden. (Abb. C).
Gießen Sie möglichst das ganze Wasser ab und füllen Sie den gereinigten Sand und die Muscheln in die E’VIVO! Mini-Aquarium Kugel. (Abb. D)
Activation
4) Nehmen Sie den Behälter mit den Garnelen und gießen Sie den gesamten Inhalt, vorsichtig, aber entschlossen in die E’VIVO! Mini-Aquarium (Abb. E). Entfernen Sie das weiße Schwämmchen mit einem Teelöffel..
Sollten eine oder mehrere Garnelen im Behälter ohne Wasser bleiben, ist die kein Grund zur Beunruhigung. Sie sind es gewohnt, mehrere Minuten ohne Wasser zu sein. Mit sauberen Händen die Garnelen mit einem Finger nehmen und in die Evivo™-Kugel mit Wasser setzen. Wenn das Wasser nach dem Einfüllen der Garnelen nicht die Wassermengenanzeige erreicht, füllen Sie es mit der Salzwasserlösung auf. Wenn es allerdings den Pegel überschreitet, entfernen Sie vorsichtig die entsprechende Menge Wasser.
5) Nach den Garnelen geben Sie dann den Gorgonienzweig, den Sie bitte vorher mit destilliertem Wasser abgespült haben, in die Evivo™-Kugel. (Abb. F)
6) Nehmen Sie die Kugel und setzen Sie sie auf den leeren Garnelenbecher.
7) Zum Verschließen drücken Sie zuerst sorgfältig die Kappe auf die Evivo™-Kugel. Dann legen Sie den Dichtungsring in den blauen Deckel und verschließen die Evivo™-Kugel damit fest. (fig G).
8) Nun drehen Sie die Evivo™-Kugel vorsichtig und langsam um und lassen dabei den Sand und die Muscheln an der Innenwand herunterrieseln. Anschließend die Evivo™-Kugel mit dem Deckel als Fuß aufstellen
Achtung: die ideale Raumtemperatur liegt zwischen 18 und 28 Grad C.
Hinweise zur Pflege
Bei korrekter Pflege reinigt sich Ihr Evivo™-Ökosystem selbst und erhält sich mit nur ganz wenigen Maßnahmen auch selbst. Auch wenn Ihr Evivo™-Ökosystem extrem pflegeleicht ist, bedarf es jedoch einiger Aufmerksamkeit. Wenn Sie die folgenden Hinweise beachten, wird Ihr Evivo™-Ökosystem auch so pflegeleicht bleiben:
Tips
- Verwenden Sie in Ihrer Evivo™-Kugel ausschließlich destilliertes Wasser, da Leitungswasser das Ökosystem beeinträchtigen und den Garnelen schaden kann.
- Halten Sie das Wasser auf Zimmertemperatur ( 18-28 Grad C / 64-82 Grad F)
- Bei niedriger Temperatur stellen Sie die Evivo™-Kugel auf ein hohes Regal (Wärme steigt nach oben) oder eben in die Nähe einer Wärmequelle. Möglich ist auch das Abdecken der Evivo™-Kugel.
- Die Evivo™-Kugel nicht direktem Sonnenlicht aussetzen und sie auch nicht in der Nähe von direktem Sonnenlichteinfall aufstellen.
- Die Garnelen nicht füttern.
- Das Wasser auf keinen Fall erneuern.
- In den ersten drei Wochen sollten Sie täglich den Zustand der Garnelen kontrollieren. Sie müssen rot und ruhig erscheinen, beinahe unbeweglich auf dem Grund oder an der Gorgonie sitzen. Sind sie allerdings ständig in Bewegung und haben eine helle, fast transparente Farbe, sollten sie die Evivo™-Kugel an einem helleren Ort aufstellen.
- Einmal im Monat muss die Evivo™-Kugel langsam umgedreht und der Deckel geöffnet werden. Dabei vorsichtig vorgehen, damit der Inhalt nicht herausfällt. Die Evivo™-Kugel wenige Sekunden geöffnet lassen und dann den Deckel erneut sorgfältig schließen.
Künstliche Lichtquellen
Wenn Sie eine künstliche Lichtquelle für Ihre Evivo™-Kugel verwenden beachten Sie bitte folgende Empfehlung zum Abstand zur künstlichen Beleuchtung:
Glühbirne / Neon | Abstand |
Glühbirne 40 Watt | 15 cm |
Glühbirne 60 Watt | 25 cm |
Glühbirne 100 Watt | 30 cm |
Neon bis zu 30 Watt | 40 cm |
Neon mehr als 30 Watt | 65 cm |
Weitere Hinweise
- Der Sand ist ungiftig
- Sollte es unbeabsichtigt zu einem verschlucken von Wassertieren, Pflanzen, Gorgonien oder Sand kommen, wenden Sie sich an einen Arzt.
- Die E’VIVO! Mini-Aquarium Kugel ist kein Spielzeug.
- Beachten Sie die Hinweise zur Pflege.
Garantie
Taos garantiert, dass das gelieferte Material den Spezifikationen in dem Kaufvertrag entspricht, in gutem Zustand und frei von Mängeln ist. Taos garantiert die gute Gesundheit der Garnelen zum Zeitpunkt der Verkauf des Produkts. Eine Garantie bei Auftreten von Krankheit oder Tod von Garnelen aus natürlichen Ursachen ist nach dem Verkauf ausgeschlossen. Vorrausetzung für die oben genannte Garantie ist die Einhaltung der Pflegehinweise und eine bestimmungsgemäße Nutzung der E’VIVO! Mini-Aquarium Kugel.
Das Wasser ist trüb geworden
Achtung! Im Wasser sind Bakterien vorhanden, die Kugel muss eine Woche lang am hellsten Ort im Zimmer aufgestellt werden (jedoch nicht direktem Sonnenlicht aussetzen). Sie werden sehen, das Wasser wird nach und nach klarer
Auf der Oberfläche befinden sich Algen
Algen im Ökosystem sind ein positives Zeichen, es weist auf ausreichend vorhandenes Licht hin. Jedoch muss die Evivo™-Kugel bei übermäßiger Algenvermehrung an einem etwas weniger lichtreichen Ort aufgestellt werden. Der Algenbestand wird sich so innerhalb weniger Tage verringern.
Träge Garnelen durch Kälte
Sind sie tieferen Temperaturen ausgesetzt, so erscheinen die Garnelen wie tot. Stellen Sie die Evivo™-Kugel in einer Umgebung auf, in der die Temperatur über 13°C (jedoch nicht über 27°C) liegt, die Garnelen werden dann erneut völlig normal umherschwimmen.
Schwimmende Exoskelette
Oft sind im Ökosystem kleine transparente Formen zu sehen, die den Garnelen ähneln, sich jedoch recht merkwürdig bewegen. Dazu muss man wissen, dass sich Garnelen häuten und ihre Haut abwerfen. Und dies erfolgt sogar recht häufig, wenn sie gesund sind. Diese schwimmenden Formen sind somit „Haut”, bzw. „Exoskelette”.
Tote Garnelen
Die Lebensdauer der Garnelen beträgt nur wenige Jahre, dann sterben sie an Altersschwäche. Zudem können auch Unfälle der Grund sein: ein zu starker Stoß, zu kraftvolle Bewegungen beim Zuführen neuer Frischluft oder andere Ursachen. Stirbt eine Garnele und das Wasser ist klar, auf der Oberfläche oder den Muscheln sind keine Algen, so braucht das Ökosystem Evivo™ wahrscheinlich mehr Licht.
.
WATCH VIDEO INSTRUCTION E’Vivo!
Stellen Sie sich ein Aquarium vor, in den Sie die Bewohner nicht füttern müssen und das Sie nicht reinigen brauchen
Es scheint ein Objekt aus der Harry Potter-Saga zu sein, aber es ist Realität
Ein neues Konzept für ein autarkes Ökosystem, das Jung und Alt fasziniert. Es weckt die Neugier und Sie können nach der Einrichtung sagen: „Ich habe mein eigenes Ökosystem geschaffen“.
Eine selbsterhaltende Biosphäre mit Mini-Garnelen als kompletter “Bausatz”.
Ideal für Kinder. Ein Lernspielzeug mit hohem pädagogischem Wert
èvivo! Das DO-It-Yourself Aquarium aus PET für zu Hause oder die Schule. Das Ökosystem enthält Lebewesen, die auf einem beschränkten Raum und untrennbar miteinander verbunden unter bestimmten chemisch-physikalischen Bedingungen zusammenleben. Dabei führt jeder und alles eine für den anderen nützliche Aufgabe aus. Es ist ein beinahe unabhängiges System: Von außen muss allein Licht (Tages- oder elektrisches Licht) einfallen sowie Frischluft zugeführt werden (einmal im Monat). Vier rote und orange Krabben, keine gleicht der anderen, ruhen auf dem Grund inmitten von Steinchen und kleinsten Muscheln oder sie schwimmen langsam umher. Sie ernähren sich von Mikroorganismen und erzeugen Kohlendioxid (CO2).
Jede Biosphäre mit Garnelen ist einzigartig, keine gleicht der Anderen!